Der Könizer Gemeinderat schlägt dem Parlament vor, in einem Pilotprojekt an 1 – 2 Schulen das Bedürfnis eines Ganztagesschulangebots in der Gemeinde zu prüfen und zu evaluieren. Er definiert dabei die Ganztagesschule als „eine Schule, an welcher die angemeldeten Kinder nach einem gemeinsamen pädagogischen Konzept zwischen Regel- und Tagesschule ganztägig unterrichtet und betreut werden“. Der Gemeinderat geht davon aus, dass ein solches Pilotprojekt im Schuljahr 2019/2020 beginnen könnte und 5 Jahre dauern würde.
Das Parlament hat den Vorschlag am 16. Januar 2017 mit 22 zu 9 Stimmen angenommen. Zu diesem deutlichen Entscheid konnten wir mit den 1000 Unterschriften für unsere Petition „Pro Tagesschulen Köniz“ und dem Lobbying im Vorfeld der Parlamentssitzung sicher einen Beitrag leisten.
Wir begrüssen die Einführung von Ganztagesschulen sehr, denn sie sind eine gute Ergänzung und Entlastung des bestehenden Tagesschul-Angebots. Der Gemeinderat nimmt auch zur Kenntnis, dass das schulergänzende Betreuungsangebot in Köniz „intensiv genutzt wird und ein hohes Bedürfnis seitens Eltern nach Betreuung besteht“. Daher braucht es parallel zur Einführung von Ganztagesschulen auch kurz- und mittelfristige Massnahmen, um die Situation für die Tagesschulen zu verbessern.
Am 16. Dezember 2016 haben wir dem zuständigen Gemeinderat Thomas Brönnimann und dem damaligen Parlamentspräsidenten Markus Willi unsere Petition für eine Tagesschuloffensive übergeben. Der Gemeinderat wird unser Anliegen in den nächsten drei Monaten prüfen. Wir sind gespannt, welche Möglichkeiten er sieht, um die Tagesschulen zeitnah im Sinne unserer Petition auszubauen und weiterzuentwickeln.
Parlamentsunterlagen zur Einführung von Ganztagesschulen in Köniz
Medienberichte